Derzeit ist im Landkreis BB ein Bringsystem mit Wertstoffhöfen im Einsatz. Ziel dieser Aktion ist es nicht, die Wertstoffhöfe abzuschaffen, sondern zusätzlich zum Bringsystem ein Abholsystem für Wertstoffe zu etablieren.
Mitzeichnen
Die Petition kann nicht mehr mitgezeichnet werden, da die Zeichnungsfrist vorbei ist.
Hier geht es direkt zur Petition (bei OpenPetition)
Freitag, 23. Mai 2014
Bündnis90/Die Grünen - Position zum Gelben Sack/Gelber Tonne
Die Wertstofftonne beinhaltet zwei Nachteile:
- es wird Platz für eine weitere Tonne benötigt
- theoretisch dürfen momentan keine Wertstoffe mit grünem Punkt eingeworfen werden (der Landkreis darf dies nicht aktiv bewerben)
Da jedoch in Leonberg eine Sortieranlage nachgeschaltet ist, können die Bürger eigentlich die meisten Wertstoffe auf diesem Wege entsorgen. Die Wertstoffe mit grünem Punkt werden nach der Sortierung dem entsprechenden Kreislauf zugeführt.
Der vermeintlichen Vorteile des gelben Sackes sind:
- weniger Platzbedarf
- keine zusätzlichen Kosten
Die Nachteile:
- wesentlich höhere Quote von Müllentsorgung über den gelben Sack
- deutlich stärker verunreinigte Wertstoffe (Wertminderung)
- Gefahr eines höheren Verschmutzungsgrades im Straßenbild in Folge aufgerissener Säcke
Wir streben mit einer Politik der Müllvermeidung jedoch an, dass das Übel an der Wurzel angepackt wird.
Vermeidung von unnötiger Verpackung, Bewusstseinsbildung usw.
Daher haben wir im Kreis durchgesetzt dass der Arbeitskreis Müllvermeidung wieder aktiviert wird und eine Sensibilisierung der Bevölkerung stattfindet. Heute schon können die Bürgerinnen und Bürger ihren Verpackungsmüll direkt im Einkaufsladen zurück lassen. Eine kostenlose Entsorgung über den gelben Sack führt aus unserer Sicht zu keinem Umdenken. Unbequemlichkeit und Kosten dagegen schon.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Mundle
Vorsitzender der Kreistagsfraktion und Kreisvorstand die Grünen
(Böblingen)
Vorsitzender der Kreistagsfraktion und Kreisvorstand die Grünen
(Böblingen)
Freie Wähler - Postition zum Gelben Sack/Gelber Tonne
| Sehr geehrter Boppel, Die Freien Waehler koennen die Einfuehrung des gelben Sackes nicht befuerworten. Die orange und die blaue Tonne ermoeglicht bereits die Abholung von Wertstoffen. Die Wertstoffhoefe sind gut eingefuehrt und ermoeglichen einen hohen Sortierungsgrad. Das System ist umweltfreundlich, kostenguenstig und es traegt zur Abfallvermeidung bei. Mit freundlichen Grüßen Wilfried Dölker -Bürgermeister- |
Donnerstag, 22. Mai 2014
SPD - Position zum Gelben Sack/Gelber Tonne
| Sehr geehrter Herr Boppel, herzlichen Dank für Ihre Anfrage zum Thema "Gelber Sack/Gelbe Tonne/Holsystem", die erst jetzt an mich weitergeleitet wurde.Ich darf Ihnen in der hier gebotenen Kürze wie folgt antworten:Für die SPD kommt dem Grundsatz der Müllvermeidung oberste Priorität zu.Die im Landkreis praktizierte Kombination aus Bringsytem (Wertstoffhöfe) und Holsystem (Orange Tonne) hat sich im Prinzip bewährt. Eine volltständige Umstellung auf ein Holsystem (Gelber Sack) wäre nach den bisherigen Erfahrungen (um Müllkosten zu sparen, wird den Säcken bisweilen Restmüll beigegeben) ein Angebot zum Müllmachen und nicht Müllvermeiden.Zu überprüfen bleibt aber eine Ergänzung um weitere Elemente eines Holsystems unter Berücksichtigung der Gebührenstabilität, insbesondere durch die neue Kreistagsfraktion. Ihre Anregungen und Ihre Petition sind ein wichtiger Diskussionsbeitrag, der in die Beratungen einfließen wird. Mit freundlichen Grüßen Tobias Brenner |
CDU - Position zum Gelben Sack/Gelbe Tonne
Stellungnahme von Helmut Noë, Fraktionsvorsitzender, im Namen der CDU-Kreistagsfraktion zum Thema "Einführung Gelber Sack"

Das Abfallwirtschaftskonzept 2014 wird am 26. Mai 2014 im Kreistag beraten und beschlossen.
Ich verweise hierbei auf die Kreistagsdrucksache 101/2014/1, die Sie gerne über das Internet beim Landkreis einsehen können. Oberste Priorität unseres Abfallwirtschaftskonzepts ist die Abfallvermeidung. Dem schließt sich die Wiederverwertung an.
Derzeit gibt es im Kreistag Böblingen keine Mehrheit für eine Änderung unserer Abfallwirtschaftskonzeption. D.h. das kombinierte Hohl- und Bringsystem soll beibehalten werden.
Das Holsystem gilt für Restmüll- Biomüll-, Altpapier-, und Wertstofftonnen, sowie für die Abholung von Sperrmüll, Schrott und großen Elektroaltgeräten auf Abruf.
Das Bringsystem beinhaltet die Wertstoffhöfe, Häckselplätze, Containerstandorte und Schadstoff Sammelstellen.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb wird sich auch künftig mit den Wünschen und Anregungen aus der Bevölkerung und dem Kreistag zu möglichen Systemänderungen befassen.
Derzeit gibt es ja eine online-Petition für die Einführung des gelben Sacks oder der gelben Tonne im Landkreis. Angesichts der finanziellen Schwierigkeiten, in denen sich die dualen Systeme allerdings derzeit befinden, und ihres ungewissen Fortbestandes sowie der parallelen politischen Diskussion über ein neues Wertstoffgesetz wäre es der falsche Zeitpunkt, für eine Systemanpassung.
Die CDU-Fraktion nimmt die Petition und alle Anregungen, wie Ihre, sehr ernst und wird sie zum gegebenen Zeitpunkt in die Entscheidungsfindung über mögliche Systemveränderungen einbringen.
Unsere Fraktion spricht sich gegen die Einführung des gelben Sacks zum jetzigen Zeitpunkt aus. Wir wissen aus den Landkreisen und Städten, die den gelben Sack eingeführt haben, dass unzulässiger Weise bis zu 50 % Restmüll im Gelben Sack bereitgestellt wird. Die Folgen sind teilweise untragbare hygienische Zustände, Rattenplage usw.
Die Fraktion geht davon aus, dass bis zum Ende des Jahres 2014 Klarheit über die Einführung der Wertstofftonne auf Bundesebene gegeben ist.
Der Landkreis Böblingen hat im Jahr 2012 bereits eine eigene Wertstofftonne eingeführt. Dort können die meisten der wiederverwertbaren Materialien entsorgt werden.
Die CDU-Fraktion bietet Ihnen auch weiterhin einen konstruktiven Dialog in dieser Sache an.
(Quelle: http://www.cdu-fraktion-bb.de/index.php/101-2014/481-stellungnahme-von-helmut-noe-fraktionsvorsitzender-im-namen-der-cdu-kreistagsfraktion-zum-thema-einfuehrung-gelber-sack)
Mittwoch, 21. Mai 2014
Eine Übersicht der Wahlprogramme
Die Wahlprogramme der Parteien zur Kreistagswahl
in Bezug auf Abfallwirtschaft
in Bezug auf Abfallwirtschaft
CDU
|
Unsere Abfallwirtschaft ist ein Beitrag zum aktiven Umweltschutz
Unser Abfallwirtschaftssystem soll weiter bürgernah, kostengünstig und umweltfreundlich sein.
(Quelle: http://www.cdu-fraktion-bb.de/)
|
SPD
|
Kein Wahlprogramm zur Kreistagswahl (gefunden)
|
B90/Grüne
|
Müllvermeidung und vorhandene Energie nutzen
Die Böblinger Müllverbrennungsanlage ist 1995 gegen den Willen der Kreisbevölkerung und gegen die Stimmen der GRÜNEN Fraktion gebaut worden. In Anbetracht der geschaffenen Tatsachen ist es heute jedoch ein Gebot der ökologischen und wirtschaftlichen Vernunft, die Abwärme zu nutzen. Wir werden weiterhin darüber zu wachen haben, dass der Immissionsschutz und die gesetzliche Verpflichtung zur Abfallvermeidung eingehalten und nicht weiter unterlaufen werden, wie zuletzt durch die allgemeine Einführung der 120-Liter-Tonne als kleinster Einheit.
Wir fordern:
die Anlieferung an die Müllverbrennungsanlage und die Auswirkungen der Müllverbrennung auf die Umwelt verstärkt zu überwachen Klärschlamm soll nach Möglichkeit dezentral behandelt und verwertet werden, Alternativen und energiesparenden Verfahren (z.B. Solartrocknung) ist dabei der Vorzug zu geben Bauschutt muss im Landkreis weiterhin möglichst auf kurzem Wege entsorgt werden können optimale Müllvermeidung-, -trennung, und - wiederverwertung die Prüfung des aktuellen kreisweiten Müllkonzeptes ( z.B. die Überprüfung einer Änderung der Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe)
(Aus dem Wahlprogramm von 2009 -
Für 2014 kein Wahlprogramm gefunden)
(Quelle: http://www.gruene-boeblingen.de/fileadmin/_migrated/
content_uploads/Kreiswahlprogramm2009_01.pdf)
|
Freie Wähler
|
Kein Wahlprogramm zur Kreistagswahl (gefunden)
|
FDP
|
Abfallwirtschaft – effektiv und bürgerfreundlich
Die Abfallwirtschaft im Landkreis Böblingen ist von einem sehr ausdifferenzierten System geprägt. In keinem anderen Landkreis wird ein so hoher Aufwand betrieben, die einzelnen Abfallfraktionen zu trennen und jeweils sachgerecht zu behandeln bzw. zu entsorgen.
Es war eine Initiative der FDP, den Bürgerinnen und Bürgern als Alternative zu den Wertstoffhöfen die Möglichkeit einer Wertstofftonne zur Verfügung zu stellen. Ein wachsender Teil der Bürgerschaft nutzt die orangefarbene Tonne, ein anderer Teil hält an dem System der Wertstoffhöfe fest. Damit erweist sich das Abfallentsorgungssystem als bürgerfreundlich und gleichwohl bezahlbar. Die Abfallgebühren im Kreis Böblingen sind günstiger als in vielen anderen Landkreisen.
Wir unterstützen die Landkreisverwaltung in ihrem Bemühen, die Einrichtungen der Abfallentsorgung weiter zu perfektionieren, eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen und gleichzeitig notwendige Anreize für Abfallvermeidung zu geben. Allerdings müssen in diesem System auch private Anbieter und gemeinnützige Einrichtungen ihren Platz haben.
Anderer Meinung als die Verwaltung und die Mehrheit des Kreistags ist die FDP bei der Ausgestaltung der Gebühren für die Entsorgung gewerblicher Abfälle. Unsere Anträge, die Grundgebühren zu senken und stattdessen die mengenbezogenen Elemente zu verstärken, fanden bisher keine Mehrheit im Kreistag.
Die Sanierung der oft jahrzehntelang betriebenen Deponien muss entschlossen fortgesetzt werden.
Dafür hat der Landkreis die notwendigen Rücklagen gebildet.
(Quelle: http://fdp-boeblingen.de/files/2014/04/
Kreistagwahlprogramm_27042014.pdf)
|
Die Linke
|
Recyclingsystem des Landkreises
Wir halten das Recyclingsystem des Böblinger Landkreises für vorbildlich und werden den ersten Landesbeamten Eisenmann in seiner Arbeit weiterhin unterstützen, wenn es darum geht, sich gegen jede Form der Privatisierung zu widersetzen (weder die Altpapier- noch Altkleidersammlung noch sonstige Dienstleistungen). Privatisierte Dienstleistungen sind teurer oder schlechter,
meistens beides.
Wir stehen für den Ausbau der Fernwärmenetze im Kreis.
(Quelle: http://archive.bg-lag-bw.de/14-1-Kreisinfo.pdf)
|
Samstag, 17. Mai 2014
Pressenachlese der SZ/BZ
hier ein Artikel der SZ/BZ zu der Reaktionen eines Abstimmungsaufruf der Fanseite der SZ/BZ
Hier zum Beitrag auf Facebook
Hier zum Beitrag auf Facebook
Abonnieren
Posts (Atom)